Umsetzung der Basisdemokratie  


Ich möchte mich für meine Einladung bedanken und

begrüße euch recht herzlich zum Vortrag:

Umsetzung der Basisdemokratie






Mein Name ist: Darwin Dante

Beruflich entwickelte ich mich über den 2.Bildungsweg
vom Gesellen zum Dipl.-Ing. der Elektrotechnik/Nachrichtentechnik.

Ich arbeitete fast ausschließlich in Rationalisierungsprojekten. Dies ist auch heute der Fall.

Ich bin Verfasser mehrerer Bücher, die ich seit 1991 herausgegeben habe.

Mit dem Thema der Basisdemokratie befasse ich mich seit 1986.






Angenähert habe ich mich diesem Thema über:

  1. die Pariser Kommune von 1871,

  2. den unterschiedlichen Rätedemokratien,

  3. dem preußischen Ständerecht,

  4. der Konstitutionellen Demokratie des Deutschen Kaiserreichs,

  5. der Parlamentarischen Demokratie der Weimarer Republik,

  6. die demokratischen Strukturen der USA und der Irokesen [1], [2], [3] und

  7. die Parlamentarische Demokratie der BRD.


Im März 1992 veröffentlichte ich die Postulate:



Seit 1992 sammelte sich eine kleine Gruppe von Frankfurter Theoretikern um mich.
Im April 1993 wurden meine Postulate erstmals auf einem großen Kongress vorgestellt.
Dort wurde die Forderung erhoben, die Postulate praxistauglich zu formulieren.

Seit April 1993 entwickelte unsere Frankfurter Gruppe im Dialog mit anderen Gruppen eine

Praxisversion.





Im November 2002 wurde diese Arbeit veröffentlicht. Es folgte das Buch:





Die Menge der Informationen war jedoch zu groß.
Deshalb trennten wir 2002 unsere ökonomischen Betrachtungen von den basisdemokratischen.

Im April 2012 folgte das Handbuch für basisdemokratisches Handeln in der 1. Fassung.
Unter diesem Link könnt ihr die 5. Fassung vom September 2020 lesen.



Hiernach entwickelten wir Mustersatungen für ein Netzwerk von basisdemokratischen Vereinen.
Die Grundlage war unsere Broschüre.

Am 23.01.2014 gründeten wir die erste Muster-Ortsgruppe eines basisdemokratischen Vereins.

Am 25.01.2014 folgte der erste Muster-Dachverband als basisdemokratischer Verein.



Wir lieferten hiermit folgenden Beweis:

  1. Vereine mit basisdemokratische Satzungen können in der BRD gegründet werden,

  2. sie können in die Vereinsrollen eines jeden Amtsgerichtes der BRD eingetragen werden und

  3. von den Rechtspflegern der Amtsgerichte können wir sogar eine sehr freundliche Unterstützung erwarten.

Damit sind unsere Mustersatzungen im gesamten Bundesgebiet für Vereine einklagbar !



Dies war für uns eine überaus wichtige Feststellung.

Denn die gesamte Linke bestritt 1990 diese Möglichkeit.
Sie hielt damit ihre Anhänger von der Ausbildung einer basisdemokratischen Ökonomie ab.
Zu gleich zerstörten Aufrufe zu blinden Aktionismus ihren Rückhalt in der Bevölkerung,
da diese z.T. auch strafbare Handlungen mit einschlossen.

2014 trennten wir uns daher endgültig von allen Linken Bewegungen der BRD,
da sie die elementarsten Forderungen für eine freie Gesellschaft aus dem Auge verloren haben.

Nun gehen wir daran, durch Vorträge wie diesen,
Netzwerke von basisdemokratischen Vereinen mit den unterschiedlichsten Zielen
ins Leben zu rufen.



Unser Ziel ist es:

  1. dass die Bevölkerung durch ein Netzwerk von basisdemokratischen Vereinen unser Gedankengut verstehen lernt,

  2. es in der Praxis anwenden lernt und schließlich

  3. die Parlamentarische Demokratie zu einer Basisdemokratie weiterentwickelt.




Ein Netzwerk von basisdemokratischen Vereinen soll hierfür die Grundlage bilden.

Diese Idee lehnt sich historisch an die deutschen Demokratischen Vereine des 19-ten und des frühen 20-ten Jahrhunderts an.


Absatz schließen    





Veranstaltung zerfällt in zwei Teile. Vortrag und Diskussion.

Der Vortrag dauert etwa 60 Min.
Im Vortrag möchte ich in zusammenhängender Form meine Beweiskette vortragen.
Deshalb im Vortrag bitte nur kurze Verständnisfragen.

Die Diskussion soll auch noch einmal 1 Std. dauern.
In der Diskussion sollen weiterführenden Fragen geklärt werden, die während des Vortrages aufkommen.

Bitte merkt euch die weiterführende Fragen, oder schreibt sie euch auf.
Es wird genug Zeit zum Fragen geben.


Absatz schließen    





Siehe unten.

Absatz schließen    






Worum geht es bei der Basisdemokratie?

Es geht um die Verlegung der Entscheidungsgewalt an Basis der Gesellschaft.

Die Basisdemokraten e.V. soll hierbei einer der Geburtshelfer werden. Dieser Verein treibt schon seit zwei Jahrzehnten den Umbau der Gesellschaft voran.

Die theoretischen Grundlagen einer Basisdemokratie




Nach dem Umbau der Geselschaft ergibt sich unserer Meinung nach etwa dieser

strukturelle Aufbau der Basisdemokratie



Entwickeln müssen wir sie aus dem heutigen

Zustand der Gesellschaft



Historische Entwicklung aus dem Feudalismus:

  -   Parlamentarische Delegiertensysteme, Absatz 7

  -   Rätedemokratie, Absatz 8

  -   Parteiengesetz   Das Parteiengesetz wurde nach den Ideen des Rätesystems gestaltet.

      Das Imperative Mandat der Rätedemokratie fehlt jedoch im Parteiengesetz.



Für die verfassungsgemäße Umgestaltung der Gesellschaft stützen wir uns auf die

Rechtsgrundlagen im Grundgesetz



Der Gesellschaftszyklus "demokratische Volkserhebung - Diktatur":

  -   Zyklus-der-Gesellschaftsdynamik

  -   Zusammenfassung zu Robert Michels

      Tendenziell steht am Ende des Zyklus immer ein gößter Feldherr aller Zeiten wie Bonaparte.
      Bonaparte, Mussolini, Hitler, Stalin, Mao, ...

      Herr Merz könnte mit seinem Generalstab von BlackRock-Oligarchen
      der nächste Feldherr im Russlandfeldzug werden.



Absatz schließen    











































Anwendungsbeispiele

Der Reiter für die Diskussionen findet seine Hauptanwendung bei den Diskussionen. Des sieht dann sehr ungeordnet aus.

Reiter Diskussionen


Über die Suchfunktion lassen sich sowohl Gruppen als auch Themen finden.

Die Basisdemokraten e.V.:

dieBasis-LV-HE:

DB-KV-Tü-Rt:

sozial   Kommunikation über Querferbindungen zwischen den Gruppen.


Gruppen können sich aber auch eigene Inhaltsverzeichnisse anlegen.

Inhaltsverzeichnis

Auch könnte es ein Inhaltsverzeichnis zu den Inhaltsverzeichnissen der Gruppen geben.



Im Reiter Vorschlag werden von den Gruppen Vorschläge gemacht und bearbeitet.

Reiter Vorschläge


Zu jedem Vorschlag kann eine Community gebildet werden, der jeder beitreten und die für die Community zu jedem Vorschlag Abstimmungen durchführen kann.

Energiewirtschaft

Eine unmittelbare Werbung für Kandidaten wird möglich, bei der die Wähler sich direkt an den Kandidaten wenden können.
Über Flugblätter mit QR-Codes kann dann direkt für einen Kandidaten geworben werden.

Kandidatenvorstellung




Die "Plattform für basisdemokratische Kommunikation"

erfüllt alle Anforderungen für eine basisdemokratische Graswurzelbewegung


 - Sie ist offen für alle Gruppen und Bürgerinitiativen.

 - Meinungs- und Willensbildung durch Abstimmungen und Konsensierungen.

 - Jede Guppe kann zu jedem Thema eine eigene Community bilden

 - Der Diskussionsprozess bleibt nachvollziehbar und kann mit allen Quellen als Archiv genutzt werden.

 - Die punktuelle Vernetzung zwischen den Guppen zu einzelnen Themen

 - Die Plattform führt zu einer Sammlungsbewegung durch Zusammenarbeit.

 - Die Plattform hebt die trennende Wirkung von Parteien durch Parteilichkeit auf.

 - Eine offene Kommunikation zwischen Kandidaten, Mandatsträger und Bürger.

 - Offene Gruppenarbeit durch Ablage von Tagesordnungen und Protokollen.

 - Öffentlich Beratung zur Haushaltsplanung von Vereinen, Parteien, Kommunen, ...

 - Öffentliche Beratung von Gesetzesvorschlägen.

 - Alle Beiträge werden in den Sozialen Medien sehr gut dargestellt.

 - Eine sehr einfache Werbung für alle Beiträge in den Sozialen Medien.

 - Bildung eigener geldfreier Systeme der Regionalwirtschaft zur Herstellung der wirtschaftlichen Unabhägigkeit.


Absatz schließen    






Umsetzung und Finanzierung

Der Verein "Die Basisdemokraten e.V." hätte seine bisherige theoretische Arbeit ohne die technische Unterstützung von HELFA nicht umsetzen können.

Hierfür vielen herzlichen Dank an HELFA.



Unsere beiden Software-Instanzen für den Test und für die Praxis laufen auf einen HELFA-Server.

Unser Verein finanziert diesen HELFA-Server über Spenden.

Um einer basisdemokratischen Graswurzelbewegung die Möglichkeit zur Sammlung und Selbstorganisation zu bieten, bitten wir um Spenden zur Finanzierung dieses Servers.


Unser Spendenkonto

 Verwendungszweck: Unterstüzung der basisdemokratischen Sammlungsbewegung



Absatz schließen    









Begleittext zum Vortrag


Back to top    


Vortragsdauer ca. 60 Minuten

Stand: 18.07.2025